Definition Borderline-Persönlichkeitsstörung

26. Juni 2024

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung beschreibt Menschen mit großen Schwierigkeiten in Beziehungen. Oft ändern sie schnell ihre Emotionen und handeln impulsiv. Für sie ist es schwer, allein zu sein. Sie handeln selbst oft, um anderen nahe zu sein.

Ärzte erkennen die Borderline-Persönlichkeitsstörung durch bestimmte Kriterien. Diese sind im DSM-5-TR und ICD-10 festgelegt. Selbstbildschwankungen gehören auch dazu und machen die Krankheit sehr komplex.

Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren oft stark und unpassend auf Dinge. Sie haben Probleme, sich selbst zu verstehen. Dadurch handeln sie oft impulsiv und haben Schwierigkeiten mit anderen Menschen klarzukommen.

Merkmale und Charakteristika

Diese Erkrankung zeigt sich bei jedem Betroffenen anders. Aber es gibt bestimmte Anzeichen, die oft vorkommen:

  • Intensive und wechselhafte Emotionen, oft ohne klaren Auslöser
  • Instabile zwischenmenschliche Beziehungen
  • Schwankendes Selbstbild
  • Maladaptives Impulsverhalten, wie Selbstverletzungen

Häufigkeit und Verbreitung

Etwa 2,7 % der Menschen in den USA haben eine Borderline-Störung. Für Menschen, die in psychiatrischen Einrichtungen behandelt werden, steigt diese Zahl auf 20 %. Obwohl mehr Frauen diagnostiziert werden, leiden Männer und Frauen gleichermaßen darunter. Dies zeigt, wie viele Menschen betroffen sind.

Borderline-Kriterien

Kriterium Beschreibung
Instabile Beziehungen Wechsel zwischen Idealisierung und Abwertung
Emotionale Instabilität Schnelle Stimmungswechsel entsprechend den äußeren Einflüssen
Selbstbild Beeinträchtigtes oder stark schwankendes Selbstbild
Impulsivität Gefährdendes oder selbstschädigendes Verhalten

Um eine Borderline-Persönlichkeitsstörung richtig zu erkennen, ist eine spezielle Diagnose wichtig. Diese Diagnose hilft dann, die beste Behandlung zu finden.

Symptome und Anzeichen der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) verursacht intensive emotionale Reaktionen. Diese wirken sich stark auf das tägliche Leben aus.

Symptome Borderline

Emotionale Instabilität

Bei Menschen mit BPS ändern sich die Gefühle oft und schnell. Sie springen von tiefer Trauer oder Angst zu großer Wut.

Probleme mit Impulskontrolle

Ein bekanntes Symptom der BPS ist Impulsivität. Betroffene handeln oft ohne nachzudenken. Das kann zu selbstschädigenden Handlungen führen, wie Selbstverletzung oder übermäßigem Konsum.

Stimmungsschwankungen und deren Auswirkungen

Stimmungsschwankungen sind ein Hauptmerkmal der BPS. Sie sind durch starke emotionale Schwankungen gekennzeichnet. Dies führt zu innerer Anspannung und einem Gefühl der Hilflosigkeit.

passend dazu:  Definition eines Soziopathen

Erkennen und Behandeln der Symptome ist von großer Bedeutung. Es hilft, das Wohl der Betroffenen zu fördern.

Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung hat viele Ursachen. Sie kommt von einer Mischung aus Erbe und Umgebung. Kinder, die traumatische Dinge erlebt haben, neigen eher dazu, später BPS zu entwickeln.

Genetische Einflüsse

Es gibt einen starken genetischen Anteil an der BPS. Wenn in einer Familie bereits psychische Krankheiten vorkommen, steigt das Risiko für BPS. Die Gene beeinflussen, wie empfindlich jemand auf seine Gefühle reagiert.

Frühe traumatische Erfahrungen

Erlebt ein Kind Missbrauch oder wurde es vernachlässigt, kann das zu BPS führen. Solche Erfahrungen beeinträchtigen die Psyche stark. Gegen später kann sich das in der BPS zeigen.

Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Diagnose von Borderline braucht Spezialisten, die vieles beachten. Sie schauen auf typische Symptome und Verhaltensweisen. Mit Hilfe von DSM-5 und ICD-10 wird die Störung genau bestimmt.

Experten prüfen vor allem die emotionalen und Verhaltens-Seiten bei Borderline. DSM-5 und ICD-10 haben klare Regeln dafür. Diese Regeln helfen, die Krankheit korrekt festzustellen. Sie machen auch eine einheitliche Therapieplanung möglich.

Kriterium DSM-5 ICD-10
Emotionale Instabilität Mehrfach definiert Unter „Unbeständige Persönlichkeitsstörung“ kategorisiert
Impulsivität Teil der diagnostischen Kriterien Impulsives Verhalten über mindestens zwei Bereiche
Zwischenmenschliche Konflikte Hauptsymptom Eingeschlossen unter den Hauptmerkmalen
Identitätsstörungen Explizit beschrieben Teil der allgemeinen Persönlichkeitsstörung

Durch diese Systeme können Experten Borderline besser diagnostizieren. Betroffene bekommen schneller die passende Hilfe. So kann die Therapie effektiver sein.

Behandlungsmöglichkeiten bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Borderline-Persönlichkeitsstörung wird am besten mit mehreren Methoden behandelt. Eine wichtige Rolle spielt die Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten. So können die Patienten besser unterstützt werden.

Psychotherapie zur Unterstützung

Psychotherapie ist sehr wirksam bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Besonders die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) zeigt gute Ergebnisse. Diese Therapien helfen, emotionales Auf und Ab zu bewältigen und schädliches Verhalten zu verringern.

Medikamentöse Ansätze

Manchmal braucht es auch Medikamente zur Unterstützung. Sie können dabei helfen, starke Emotionen zu stabilisieren. Antidepressiva und andere spezielle Medikamente kommen zum Einsatz, je nach Bedarf des Patienten.

Therapieformen für Borderline-Betroffene

Die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen bedarf individueller Behandlungsansätze. Ein wichtiger Ansatz ist die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT). Diese Therapie hat sich als wirksam erwiesen.

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)

Die Dialektisch-behaviorale Therapie kombiniert kognitive und Verhaltensansätze. Ihr Ziel ist es, die Patienten in der Spannungsregulierung zu unterstützen. Sie beinhaltet Module, die Skills wie Achtsamkeit und zwischenmenschliche Effektivität fördern.

Durch die DBT lernen Patienten, ihre Emotionen und Stimmungsschwankungen zu steuern.

Andere Therapiemethoden

Zusätzlich zur DBT gibt es weitere Therapien für Borderline-Störungen. Einige bekannte sind die Mentalisierungsbasierte Therapie, die Schematherapie und die Transference-Focused Psychotherapy.
Jede dieser Methoden konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen.

  • MBT: Fördert die Wahrnehmung der eigenen und anderer Gefühle.
  • Schematherapie: Hilft negative Denkmuster aus der Kindheit zu ändern.
  • TFP: Konzentriert sich auf die Verbesserung der Beziehungsmuster, auch zwischen Therapeut und Patient.
passend dazu:  Definition eines Psychopathen

Selbsthilfe für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Selbsthilfe ist wichtig für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie lernen Techniken, um mit den Symptomen umzugehen. Dadurch können sie ihr Leben besser meistern.

Praktische Tipps zur Alltagsbewältigung

  • Planen Sie Ihren Tag im Voraus, um Struktur zu schaffen und Unsicherheiten zu minimieren.
  • Nutzen Sie Coping-Strategien wie Achtsamkeitsübungen, um emotionale Ausbrüche zu kontrollieren.
  • Erstellen Sie ein Notfallkärtchen mit wichtigen Telefonnummern und Selbstberuhigungsstrategien.
  • Integrieren Sie regelmäßige körperliche Aktivitäten in Ihren Alltag, da dies Stress abbauen und die Stimmung verbessern kann.

Unterstützungsgruppen und Foren

Online-Communities sind sehr hilfreich. Dort können Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Erfahrungen austauschen und sich Infos über Selbsthilfe holen.

Plattform Beschreibung
borderline-selbsthilfe.de Eine Plattform für Deutsche, die Informationen und Hilfen für Betroffene bereitstellt.
psycom.net Internationale Online-Community mit Foren für Selbsthilfe bei Borderline.
dbtselfhelp.com DHT-spezifische Ressourcen und Online-Gruppen für Unterstützung bei der Selbsthilfe.

Die Kombination aus Selbsthilfe-Strategien und Online-Unterstützung kann vieles verbessern. Betroffene können dadurch deutlich an Lebensqualität gewinnen.

Hilfe durch Therapeuten und Fachärzte

Therapeuten und Fachärzte können Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung sehr helfen. Sie arbeiten eng mit den Patienten zusammen. So können sie eine genaue Diagnose stellen und wirkungsvolle Therapien planen.

Therapeuten haben viel Wissen und Erfahrung mit dieser Störung. Sie erstellen Therapiepläne, die genau auf den Patienten zugeschnitten sind. Fachärzte können bei Bedarf auch Medikamente verschreiben, um schwere emotionale Schwankungen zu lindern.

Funktion Aufgabe Nutzen
Qualifizierte Therapeuten Erstellung und Anpassung von Therapieplänen Individuelle Betreuung
Fachärzte für Psychiatrie Medikamentöse Unterstützung Stabilisierung emotionaler Zustände
Beratungsdienste Allgemeine Unterstützung und Leitfaden Zusätzliche Hilfe im Alltag

Durch professionelle Hilfe wird die Behandlung der Borderline-Störung effektiv. Betroffene können dadurch ein stabileres und zufriedeneres Leben führen.

Der Einfluss von emotionaler Instabilität auf das Leben der Betroffenen

Borderline-Persönlichkeitsstörung macht das tägliche Leben schwer. Betroffene haben oft starke, rasche Gefühlswechsel. Dies wirkt sich stark auf Beziehungen und Arbeit aus.

Zwischenmenschliche Beziehungen

Menschen mit Borderline haben oft Probleme in der Liebe und Freundschaft. Sie fühlen starke Emotionen, was zu Konflikten führt. Diese Konflikte entstehen durch das Wunsch nach Nähe und der Angst, verlassen zu werden.

Berufliche und soziale Herausforderungen

Im Job fällt es Betroffenen schwer, stabil zu arbeiten. Sie wechseln oft ihre Stimmung und handeln impulsiv. Das stört ihre Arbeit und führt zu Stress.

Aspekt Herausforderungen
Zwischenmenschliche Beziehungen Konflikte, Missverständnisse, instabile Beziehungen
Berufsleben Schwierigkeiten im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, verminderte Arbeitseffizienz

Wie kann man mit Stimmungsschwankungen umgehen?

Um mit BPS umzugehen, braucht man spezielle Techniken und starke Unterstützung. Man muss lernen, seine Emotionen gut zu kontrollieren. Das macht das Leben leichter für die Betroffenen.

passend dazu:  Definition eines Psychopathen

Techniken zur Emotionsregulation

Es gibt viele Methoden, um extreme Stimmungswechsel bei BPS zu mildern:

  • Achtsamkeitsübungen: Durch Achtsamkeit kann man sich besser auf den Moment fokussieren und abkühlen, wenn die Emotionen hochkochen. Achtsamkeit regelmäßig zu üben, verbessert über Zeit die Kontrolle über deine Emotionen.
  • Kognitive Restrukturierung: Hier lernt man, negative Denkmuster zu entlarven und positivere Gedanken zu fokussieren. Ein neuer Blick auf schwierige Situationen kann viel verändern.
  • Entspannungstechniken: Entspannungsübungen wie Muskelentspannung oder Atemübungen mindern körperliche Anspannung. Dadurch werden auch die emotionalen Erregungen reduziert.

Unterstützung durch das soziale Umfeld

Ein starkes soziales Netzwerk ist sehr wichtig beim Umgang mit BPS. Freunde und Familie können unterstützen und dazu beitragen, schwierige Zeiten zu überwinden:

  • Unterstützende Gespräche: Sich mit Vertrauten offen über deine Gedanken und Gefühle auszutauschen, kann sehr entlastend sein.
  • Gruppenaktivitäten: Aktivitäten mit anderen stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten eine willkommene Abwechslung. So geht es vielen Betroffenen besser.
  • Professionelle Hilfe: Therapeuten und Selbsthilfegruppen sind eine weitere wichtige Anlaufstelle. Sie bieten zusätzliche Stabilität in schwierigen Phasen.

Die genannten Techniken und der soziale Rückhalt gemeinsam können BPS-Patienten sehr helfen. Sie fördern ein besseres, stabileres Leben.

Impulskontrolle und ihre Bedeutung für Borderline-Patienten

Ein wichtiges Ziel in der Borderline-Behandlung ist die Verbesserung der Impulskontrolle. Schlechte Impulskontrolle kann zu schnellen, schlechten Entscheidungen und schädigendem Verhalten führen. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, um diese Impulse unter Kontrolle zu bringen.

Strategien zur Verbesserung der Impulsivität

Spezielle Therapien können helfen, mit Impulsen besser umzugehen. Dabei werden verschiedene Techniken der Verhaltenstherapie eingesetzt, etwa Achtsamkeit und kognitive Verhaltenstherapie. Ein durchdachter Therapieplan, der auf jeden Patienten zugeschnitten ist, unterstützt diesen Prozess.

Langfristige Verhaltensänderungen

Borderline-Patienten können lernen, ihre Impulse zu kontrollieren, durch langfristige Veränderungen. Therapieziele, die Stück für Stück erreicht werden, sind dabei sehr wichtig. Auf diese Weise können sie schädigendes Verhalten verringern und ein stabileres Leben führen. Es ist wichtig, dass sie kontinuierlich an ihren Verhaltensweisen arbeiten, um langfristig Erfolg zu haben.

Fazit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ernsthafte psychische Krankheit. Sie beeinflusst das Leben ihrer Betroffenen stark. Aber es gibt Möglichkeiten, mit der Störung umzugehen.

Die richtige Behandlung kann das Leben von Betroffenen verbessern. Dazu zählen Gesprächstherapie und manchmal auch Medikamente. Die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) ist besonders effektiv. Sie hilft, mit starken Gefühlen und unbedachten Handlungen umzugehen.

Mit der geeigneten Behandlung kann das Leben mit BPS besser werden. Das ist möglich durch richtige Therapie und Unterstützung. Es braucht Zeit, Einsatz und Hilfe von Profis. Doch so kann die Lebensqualität steigen.

Jenny
Letzte Artikel von Jenny (Alle anzeigen)